Herzlich willkommen …

… auf der Webseite derJohannes-Scharrer-Realschule Hersbruck.

Info-Nachmittag (Infostände, Schulhausführungen, Info-Vortrag) für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen am Fr. 28.03.2025 von 16:00 bis 19:00 Uhr. Für die Schulhausführungen um 16:00 Uhr, 17:00 Uhr und 18:00 Uhr (mit anschließendem Info-Vortrag) bitten wir um eine Anmeldung per Mail an johannes-scharrer-realschule@t-online.de .

Informationen zur Schule für neue Schülerinnen und Schüler

Informationen zur Anmeldung für zukünftige Fünftklässler

  • Schulpartnerschaften

    Unsere Schule ist im Rahmen der Berufsorientierung zwei Partnerschaften mit regionalen Unternehmen eingegangen. Wir freuen uns mit CeramTec und Emuge zwei starke Partner an unserer Seite zu wissen.

    Mehr dazu in der Rubrik Schulpartnerschaften.

  • Spiele, Spaß und Fasching gibt’s auch in der Schule

    Am 27.02.2025 hatten wir wieder einen TutorenNachmittag. Passend zu Fasching haben wir uns verkleidet, viele verschiedene Spiele gespielt wie zum Beispiel Schokokuss-Wettessen und viel gemeinsam gelacht.

    Hanna Sperber, Klasse 9 a

  • Spiele, Spaß und Mumien

    Am 27.02.25 veranstalteten wir einen Tutorennachmittag in unserer 5. Klasse. Passend zum Fasching verwandelten sie sich in kleine Mumien. Außerdem haben wir viele lustige Spiele gespielt und es wurde sehr viel gelacht.

    Mia Rintchen, Klasse 9 d

     

  • Time flies – 23 Jahre

    Zusammen mit unseren damaligen Wegbegleitern, Frau Wudy, Herrn Erlwein, Frau Schubert und Herrn Schöberl, wurden alte und neue Geschichten und Lebenswege ausgetauscht. 🙂
    (mehr …)

  • Unbekannte Wesen an der JSR

    Am letzten Schultag vor den Faschingsferien kam es in der Aula zu einem bunten „Treiben“. Die Aula wurde von der SMV eigens tags zuvor geschmückt und in beiden Pausen mit Musik „animiert“ sah man so manch unbekanntes Wesen durch das Schulhaus gehen. Besonders ansprechend kostümierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte wurden dann eigens per Abstimmung (Voting mit QR-Code) prämiert.

    (mehr …)

  • Hersbruck – eine FAIRführerische Stadt

    Am 13.02.2025 machten sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des bilingualen Geographieunterrichts der Johannes-Scharrer-Realschule bei eher mäßigem Wetter auf den Weg, um mehr über den fairen Handel in Hersbrucker Läden zu erfahren. Unsere erste Station war der Weltladen Cocoyoc, wo wir schon von Frau Schärdel freundlich erwartet wurden. Die Klasse erhielt Einblicke in den Ablauf, die Organisation und den Verein des Hersbrucker Weltladens – der übrigens schon seit 40 Jahren existiert! Danach verschafften sich die Jugendlichen einen Überblick über das Sortiment, die Herkunftsländer und die Preise der zahlreichen Produkte. Währenddessen stand Frau Schärdel für weitere Fragen rund um den fairen Handel zur Verfügung. Anschließend suchten die Schüler in Kleingruppen nach weiteren fair gehandelten Waren in ausgewählten Geschäften in der Innenstadt, wie z. B. im Biomarkt Vogel, beim „Wiedemann“, im Laden „Rundherum Schöne Dinge“ und vielen weiteren.

    Letztendlich waren die Jugendlichen überrascht, dass zahlreiche Hersbrucker Läden Produkte anbieten, die fair produziert wurden und somit positive Auswirkungen auf den Verdienst der Produzenten, die Arbeitsbedingungen und die Entwicklung in den Herkunftsländern haben. Natürlich konnten die Heranwachsenden ebenfalls die Preisunterschiede zwischen fairen und herkömmlich produzierten Waren erkennen, aber mit dem neu erworbenen Hintergrundwissen gaben viele am Ende der Exkursion an, dass sie bereit wären, etwas mehr für solche Produkte zu bezahlen.

    Achten Sie doch auch bei der nächsten Shoppingtour in Hersbruck auf faire Produkte und probieren Sie einmal etwas Neues aus! Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Stadt Hersbruck und den Hersbrucker Geschäftsleuten für die Unterstützung, Bereitschaft und Offenheit gegenüber den Jugendlichen bedanken.

    Beate Reif

     

  • Das Völkerballturnier der 5. und 6. Klassen

    Am 18.12.24 war es wieder soweit. Die 5. und 6. Klassen traten zum alljährigen Völkerballturnier an. Zu Beginn der Pause trafen die Klassen voller Motivation in der Dreifachturnhalle ein, bereit,  sich den Sieg zu holen.

    In den 5. Klassen spielten die Teams Cobrakai, Die Baller-Gang, All Blacks, Fight Club, Boss Babys und die Tigers. In den sechsten Klassen kämpften die Teams OG No Names, No Name, Kaktusfresser, OG Völkerball Playerz, die Gurgen-Sigmas und die Avocadotoasts um den Pokal.

    Zunächst spielte jedes Team gegen jedes Team seiner Jahrgangsstufe. Bei den 6. Klassen konnte sich hierbei das Team OG No Names mit 4 gewonnenen Spielen durchsetzen und sich somit für  das Finale qualifizieren. Bei den 5. Klassen schaffte dies mit stolzen 5 Siegen das Team Boss Babys. In einem spannenden Finale stellte sich dann das Team OG No Names als Sieger heraus.

    Einen großen Applaus an das Siegerteam und an alle anderen motivierten Teams und vielen lieben Dank für den tollen Einsatz der Schiedsrichter und aller fleißiger Helfer!

    Lena Wiemerslage

  • Mein Vater hatte große Angst um mich

    Mein Vater hatte große Angst um mich

    Diese Woche hatte unsere Schule die besondere Ehre, die iranische Künstlerin Chika willkommen zu heißen. Die Schülerinnen und Schüler des Kunstzweiges der Klasse 7d waren von ihren Kunstwerken tief beeindruckt und nutzten die Gelegenheit, um mehr über den Iran, die dortige Frauenbewegung und Chikas persönliche Geschichte zu erfahren. 

    Chika, die aufgrund ihres künstlerischen und aktivistischen Engagements aus dem Iran fliehen musste, brachte einige ihrer Bilder mit, die oft tiefgründige gesellschaftliche Themen behandeln. „Mein Vater hatte sehr große Angst um mich, denn die iranische Regierung ermordete Freunde von mir und auch mein Leben war in Gefahr.“  

    Viele Werke thematisieren den Kampf um Freiheit und die Unterdrückung der Frauen im Iran. Die Ermordung von Jina Masha Amini verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern das grausame Handeln der Sittenpolizei. Die dramatischen Umstände Chikas jungen Lebens und ihre persönlichen Einblicke hinterließen einen tiefen Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern und förderten ihr Verständnis für die Bedeutung von Freiheit und Menschenrechten.  

    Anschließend an das Gespräch, konnten sich die Jugendlichen, inspiriert von Chikas Gemälden, selbst zeichnerisch an diese Themen annähern. Viele Motive Chikas fanden sich auch in ihren Bildern wieder. 

    Wir sind sehr dankbar für Chikas Besuch und die Gespräche, die unseren Schülerinnen und Schülern einen wertvollen Einblick in die Kraft der Kunst als Mittel des Protests und des Selbstausdrucks ermöglichten. 

    Chika stellt noch bis Ende Februar im Kunstfenster der Sparkasse Hersbruck aus. Schaut doch mal dort vorbei oder besucht ihre Website www.bluechiks.de  

  • Unsere Häuser – ganz ohne Steine 😉

    Am 16.12.2024 haben wir am Tutorennachmittag zusammen kleine PlätzchenHäuser aus Butterkeksen gebaut, die danach mit verschiedenen Süßigkeiten verziert wurden und für viele strahlende Gesichter sorgten. 

    Hanna Sperber, Klasse 9 a

  • Ein Muttersprachler hautnah

    Am 23.01.2025 kamen Schülerinnen und Schüler der Klassen 8d/e, 9b und 10e im Rahmen des Englischunterrichts und des MeetUS-Programms in den Genuss sich mit einem „echten“ US-Amerikaner zu unterhalten. Ian Gimino informierte die Jugendlichen über sein Leben und seine Hobbys, das amerikanische Schulsystem, National Parks, die er bereits besucht hat und weitere Themen. Zusätzlich hatten die Schüler stets die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nach anfänglichem Zögern trauten sie sich Ian mit Fragen zu löchern. Es entstanden teils Diskussionen über Waffen in den USA, landestypisches Essen oder wie es denn so ist, wenn man erst mit 21 Jahren legal Alkohol trinken darf. Ian gab sich vor allem bei politischen Themen, wie etwa die erneute Amtseinführung Trumps sehr diplomatisch und verriet der Klasse nicht seine persönliche politische Meinung. Der eine oder andere Schüler bohrte dennoch gekonnt nach, aber ganz dem Auftrag einer diplomatischen Botschaft folgend, blieb der junge Ingenieur und Wissenschaftler standhaft.

    Es war eine rundum tolle Erfahrung für die Klassen, denn sie unterstützten sich gegenseitig Vokabellücken zu schließen, um ihre Fragen zu formulieren. Außerdem bemerkten viele Jugendliche, dass sie trotz kleinerer Fehler von einem Muttersprachler verstanden werden. Außerdem wurden typische Stereotype relativiert. 😉