Herzlich willkommen …

… auf der Webseite der Johannes-Scharrer-Realschule Hersbruck.

  • Eine gelungene Wintersportwoche

    Am Tag der Abreise stiegen wir aufgeregt in den Bus in Richtung Saalbach-Hinterglemm. Nach einer fünfstündigen Fahrt waren wir endlich am Ziel angekommen.

    Nachdem wir die Skiausrüstung aus den Laderäumen des Busses in den Skikeller unserer Unterkunft gebracht, die Zimmer bezogen und das Organisatorische geklärt hatten, fielen wir hundemüde in die Betten.

    Am nächsten Morgen machten sich die „Skifahrer“ und die „alternative Wintersportgruppe“ auf den Weg – entweder, um die Grundskills des Skifahrens zu erlernen oder ein paar Runden mit Schlittschuhen über das Eis zu drehen.

    In den folgenden Tagen wagten wir uns auf die Pisten des Bärenkogels. Wir Anfänger, gemeinsam in einer Gruppe mit Frau Wiemerlage, hatten anfangs noch einige Schwierigkeiten, die Abfahrten ohne blaue Flecken zu bewältigen. Doch im Laufe der Woche machten alle Fortschritte, sodass wir sogar die rote Piste meistern und an einem Wettrennen teilnehmen konnten.

    An den Abenden vertrieben wir uns die Zeit mit Yoga, Gesellschaftsspielen und einer Minidisco. Am letzten Tag amüsierten sich alle köstlich über die Fotos und Videos, die Herr Schilhab zusammengestellt hatte.

    Insgesamt war es eine abwechslungsreiche Klassenreise mit viel Spaß, leckerem Essen und schönen Erinnerungen.

                                                                                                 von Johannes Buchner, Klasse 7c

  • Stadtradeln 2025 – Die JSR tritt kräftig in die Pedale!

    Vom 10. bis 30. Mai war es wieder soweit: Die Johannes- Scharrer- Realschule nahm am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln teil – und das mit einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann! Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit aktiv zum Klimaschutz sowie zur eigenen Gesundheit beizutragen.

    Insgesamt radelte unsere Schulfamilie fast 4.700 Kilometer – das entspricht einem Durchschnitt von 181 Kilometern pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer. Egal ob auf dem Schulweg, in der Freizeit oder beim Sport: Jeder gefahrene Kilometer zählte – auch die mit dem E-Bike!

    Unter allen engagierten teilnehmenden Radlerinnen und Radlern wurde ein neues Schulshirt verlost. Über den Gewinn darf sich Tobias Ottmann aus der Klasse 5a freuen. Er legte während des Aktionszeitraums stolze 110 Kilometer zurück – gewissenhaft dokumentiert mit seinem Tacho. Herzlichen Glückwunsch, Tobias!

    Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihren Einsatz und ihre Motivation. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr – wenn es wieder heißt: „Aufsatteln und Kilometer sammeln!“ Dann wollen wir unser tolles Ergebnis von 2025 sogar noch übertreffen!

  • Club-Legende zu Gast an unserer Schule

    121 – 83 – 45 – 3 – 1 … 121 Spiele in der 1. Fußballbundesliga, 83 Einsätze in Liga 2, 45 Länderspiele (für die Slowakei), dreifacher Torschützenkönig im deutschen Profifußball und nun auch ein „Gastspiel“ an der JSR Hersbruck:

    Wenn man in Nürnberg über Legenden spricht, fällt sein Name fast immer zuerst: Marek Mintál („Fußballgott“). Das Torphantom war am Freitag, 30. Mai 2025 zu Gast an der Johannes-Scharrer-Realschule in Hersbruck.

    Er besuchte zunächst die Klasse 8 a, die in einer lockeren Atmosphäre Fragen stellen durfte und sehr ehrliche Antworten bekam. In seinen Aussagen spiegelte sich seine Bodenständigkeit, Bescheidenheit und menschliche Größe wider. Im Gespräch fand er auch lobende Worte und Tipps rund um die momentane Situation unserer Kinder und verstand es dabei ebenso, sie für die Schule zu motivieren.

                                                                  

    Danach stand er ausdauernd allen übrigen Fans für Autogramm- und Selfiewünsche zur Verfügung (es soll eine Lehrkraft sogar extra aus ihrer Elternzeit vorbeigekommen sein). Die Schlange der Schülerinnen und Schüler wollte lange einfach nicht kleiner werden, doch der ehemalige Clubspieler erfüllte über eine Stunde lang jeden Wunsch, sodass es für alle zu einem einmaligen Erlebnis wurde – und natürlich standen nicht nur Clubfans an, um ein Autogramm oder ein Bild mit ihm zu bekommen.

     

    Die Schülerinnen und Schüler lernten den Ex-Clubspieler und DFB-Pokalsieger auch von der anderen, menschlichen Seite kennen und werden seinen Besuch an der JSR so schnell wohl nicht vergessen. Anschließend bekamen einige Clubfans auch die Möglichkeit ihr Club-Sammelalbum durch Tausch der Sammelbilder weiter zu vervollständigen.

              

    Die Schulfamilie der JSR Hersbruck bedankt sich ganz herzlich bei Marek Mintál für seinen Besuch.

  • Sommerfest an der JSR – voller Erfolg mit Herz für Tiere

    Bei bestem Wetter und fröhlicher Stimmung fand am Samstag, den 24.05.2025 das erste Sommerfest der Johannes-Scharrer-Realschule statt – ein voller Erfolg für Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Das bunte Fest bot zahlreiche Aktionen, die für Unterhaltung sorgten. Besonders engagiert zeigten sich dabei die Klassen 7 d und 9 c, die mit viel Einsatz Spenden für die Tierhilfe Franken e. V. sammelten. Mit einem kreativen Dosenwerfen und einem kunterbunten Flohmarktstand luden sie die Besucher zum Mitmachen und Stöbern ein. Der Erlös kann sich sehen lassen: 356,12 Euro kamen durch die beiden Aktionen zusammen. Frau Baur, die 1. Vorsitzende des Vereins, ließ es sich daher nicht nehmen und kam am 04.06. persönlich in Begleitung von drei ihrer Pflegehunde vorbei, um das Geld abzuholen. „Es war uns wichtig, nicht nur Spaß zu haben, sondern auch etwas Gutes zu tun“, sagte eine Schülerin der 9 c anschließend.

  • Buntes Schulfest an der JSR

    Bei strahlendem Sonnenschein feierten am vergangenen Samstag (24.5.2024) die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Eltern ein kunterbuntes Schulfest.

    Als sich das Schulgelände gegen 11:00 Uhr so langsam füllte, war recht schnell klar, dass dieser Tag etwas Besonders werden würde. Die 7. bis 9. Klassen hatten sich viele tolle Aktionen überlegt, die auf dem Pausenhof, in der Aula, in den Kunsträumen, in der Bewegten Pause, im Grünen Klassenzimmer und auf dem Sportplatz stattfanden. Liebevoll gestaltete Plakate wiesen den Weg, überall gab es Möglichkeiten zum Mitmachen, Zuhören, Entspannen oder Plaudern.

    Der absolute Renner waren die Sportangebote auf dem Sportplatz. Hier konnten die Kinder mit ihren Eltern lustige Disziplinen wie Getränkekästen – Wettrennen, Gummistiefelweitwurf oder Geschicklichkeitsparcours ausprobieren. Nebenan bildeten sich lange Warteschlangen, denn es durfte Bubble Soccer gespielt werden. Manchmal war es nicht so ganz klar, ob ein Tor geschossen oder doch lieber ein Gegenspieler umgekickt werden sollte. Aber es herrschte eine sehr spaßige, freundschaftliche Atmosphäre, die auch an anderen Plätzen des Schulgeländes spürbar war.

    Auf dem Schulhof erwartete die Besucher ein Flohmarkt. Man konnte sich Glitzertattoos aufmalen lassen, Buttons herstellen oder sich im Dosenwerfen messen. Außerdem veranstaltete eine neunte Klasse Fußball-Bowling. Für alle Kreativen standen Bastelangebote zur Verfügung. So entstanden einzigartige Schlüsselanhänger und Armbänder. Auch die Knüpftechnik Makramee wurde geduldig erprobt.

    Wilde Rennen mit dem Bobbycar durfte man sich auf einem eigens dafür aufgebauten Parcours liefern. Der Ehrgeiz der Teilnehmer war so groß, dass diese Station bereits um 14:00 Uhr schließen musste, denn alle Bobbycars mussten zum Boxenstop. Auf dem Weg in die Bewegte Pause, wo unterschiedliche Spielgeräte ausprobiert werden konnten, wartete eine Kunstklasse mit einer kreativen Fotowand und dem Angebot des Kinderschminkens.

     

    Andere Kunstklassen gestalteten eine Wand, auf der Bilderrahmen vorgezeichnet waren. Jeder, der sein künstlerisches Talent wecken wollte, durfte sich hier mit einem Selbstporträt verewigen. Zudem entstand ein buntes Gemeinschaftsbild unserer Schule. Man zog ein Puzzleteil, das man mit bunten Farben auf eine Leinwand übertrug. So ergab sich Stück für Stück ein Bild der JSR.

    Auch die Technik-Fans kamen nicht zu kurz. In einem Physikraum gab es die Möglichkeit, sich an einem Flugsimulator wie ein Pilot zu fühlen.

    Während all der tollen Aktionen zog immer wieder ein verführerischer Duft durchs Schulhaus und über das Schulgelände. Im Akkord stellte eine Klasse Popcorn her und schickte Verkäuferinnen mit einem Bauchladen los, um dieses unter die Leute zu bringen. Die Knabbereien waren sehr begehrt und das Popcorn-Team hatte alle Hände voll zu tun, die Bauchläden schnellstmöglich zu füllen.

     

    An dieser Stelle muss auf jeden Fall dem fleißigen Elternbeirat gedankt werden, der die Verköstigung der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie aller Gäste organisierte und stemmte. Neben leckeren Hotdogs gab es belegte Fladen, Obstsalat und natürlich auch Getränke. Wie am Fließband wanderte ein Hotdog nach dem anderen über die Theke. Im benachbarten Grünen Klassenzimmer warteten Sitzmöglichkeiten, wo man gemütlich snacken und plaudern konnte.

     

    Was darf bei einem Schulfest auf gar keinen Fall fehlen? Genau: Musik. Sowohl Schulband als auch die Ehemaligenband, zu der nach wie vor der ehemalige Schulleiter zählt, unterhielten das Publikum auf hervorragende Weise. Die Stimmung war ausgelassen, es wurde mitgesungen, mitgewippt und lautstark applaudiert, sodass man kaum bemerkt hat, wie schnell die Zeit verging.

    Dieses Schulfest war ein voller Erfolg. Alle Beteiligten haben gezeigt, dass ihnen ihre Schule am Herzen liegt. Denn neben dem grandiosen Wetter trugen vor allem die zahlreichen helfenden Hände zu einem gelungenen Fest bei, aber auch die vielen Gäste und vor allem die Schülerinnen und Schüler, die friedlich und entspannt Gemeinsamkeit präsentierten. Auf ein Neues – im kommenden Jahr wird es ganz bestimmt eine Wiederholung geben.

    (Babett Schauer)

  • Kinderarbeit in Indien

    Indien hat die höchste Anzahl von Kinderarbeitern weltweit, mit schätzungsweise 10 Millionen Kindern im Alter zwischen 5 und 14 Jahren, die arbeiten. Obwohl ca. 96% aller Kinder eingeschult werden, besuchen im Alter von 10 Jahren tatsächlich nur noch 60% die Schule. Im Rahmen des bilingualen Geographieunterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler mit der Thematik Kinderarbeit in Indien an unterschiedlichen Stationen informiert, ausprobiert und kreative Aufgaben erfüllt.

    Dabei erfuhren sie mehr über einzelne Schicksale von Kinderarbeitern und haben ihren Tagesablauf mit dem indischer Kinder verglichen oder sind in die Rolle von Kinderarbeitern in einer Streichholzfabrik geschlüpft und mussten möglichst schnell Streichholzschachteln mit der richtigen Anzahl und in korrekter Richtung einsortieren, danach durften sie mithilfe einer Tabelle nachsehen, wie viel Rupien sie in dieser Zeit verdient hätten und wie viel sie sich davon in Indien leisten könnten.

    Gerade an den handlungsorientierten Stationen hatten die Schülerinnen und Schüler sichtlich Spaß und kamen zu der Erkenntnis, dass sie viele dieser Arbeiten überhaupt nicht machen möchten.

    Beate Reif

  • Infoabend zur Berufsorientierung

    Nach mehrjähriger Pause konnte am 07.04.2025 in der Johannes-Scharrer-Realschule wieder ein Informationsabend zur Berufsorientierung stattfinden. Eingeladen waren die Klassen 8 bis 10 mit ihren Erziehungsberechtigten. Erfreulicherweise haben sich in der Schulaula ca. 100 Personen eingefunden. Nach einer kurzen Begrüßung von Konrektorin Barbara Meidl informierte der für die Realschule zuständige Berufsberater Berkay Rasim über die Unterstützungsangebote der Bundesagentur für Arbeit und die Situation am Ausbildungsmarkt. Er unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern tatkräftig im Bewerbungsverfahren durch Sprechstunden direkt an unserer Schule, in denen Fragen beantwortet und Tipps und Ratschläge erteilt werden.

    Als weiteres Highlight dieser Veranstaltung begrüßte die Schulfamilie ein Team um Karsten Pötzl von Siemens Energy. Hier wurden die Anwesenden über das Unternehmen und vor allem über die Vielzahl der offenen Ausbildungsstellen informiert. Zwei Mitarbeiterinnen aus dem Recruiting-Team schilderten anschaulich den Ablauf des Bewerbungsprozesses. Sie stellten heraus, worauf es im Bewerbungsverfahren ankommt, was von Unternehmen besonders geschätzt wird und worauf im Vergleich zu vergangenen Jahren nicht mehr vorrangig geachtet wird. Nicht (nur) die Noten sind ausschlaggebend bei der Auswahl, sondern vor allem der Einsatz und das echte Interesse der Bewerberinnen und Bewerber am zukünftigen Arbeitgeber.

    Den Schlusspunkt an diesem Abend setzte die Koordinatorin für Berufsorientierung an der Johannes-Scharrer-Realschule. Petra Kohl berichtete über die Angebote, die von Seiten der Schule mit Unterstützung externer Anbieter organisiert werden. Speziell erwähnt wurden das zweitägige Bewerberseminar und die vom Förderverein der Realschule organisierte Ausbildungsplatzbörse, die alljährlich im September stattfindet.

    Zum Ende wurden noch viele Fragen beantwortet und kleine Werbegeschenke verteilt. Insgesamt war es ein gelungener, informativer und dennoch kurzweiliger Abend – so wurde es sowohl von der Elternseite als auch von den Referentinnen und Referenten bestätigt.

    Petra Kohl

  • Es ist doch NUR ein Foto?!

    Im Rahmen der Alltagskompetenzwoche haben Schülerinnen und Schüler ihr Bewusstsein zum Thema Cybergrooming gestärkt, um die Gefahren im Internet zu erkennen und den sicheren Umgang mit sozialen Medien zu fördern. Cybergrooming – das gezielte Ansprechen und Manipulieren von Minderjährigen durch Erwachsene – ist strafbar!

     


    30 % der Jugendlichen wurden bereits online „sexuell belästigt“

    (JIM-Studie 2024)

    Die Schülerinnen und Schüler lernten mithilfe der Dokumentation „Gefangen im Netz“, vorsichtig mit dem Teilen von intimen Fotos und Videos umzugehen, ihre Einstellungen bezüglich der Privatsphäre zu überdenken und auch das richtige Reagieren in solchen Notlagen. Seit 2020 ist dieses unangemessene Verhalten gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet in Deutschland strafbar, bei schweren Fällen sogar mit einer Freiheitsstrafe.
    Es besteht nicht nur Gefahr durch Fremde, sondern auch durch Freunde oder Bekannte, da „Sexting“ zu Konflikten, Mobbing oder strafrechtlichen Konsequenzen führen kann. Die Jugendlichen wurden ermutigt, bei verdächtigen Nachrichten eine erwachsene Vertrauensperson zu informieren und persönliche Grenzen zu wahren.
    Die Woche zeigte, wie wichtig es ist, frühzeitig über die Risiken im Netz aufzuklären, um Jugendliche vor den Gefahren des Cybergroomings zu schützen.

  • Spannende Spiele beim Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ in Lauf

    Spannende Spiele beim Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ in Lauf

    Kurz nach den Osterferien war es wieder so weit: Die beiden Fußballmannschaften der JSR,  Jahrgänge 2009/10 sowie 2011/12,  vertraten unsere Schule beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ auf dem Kunstrasenplatz in Lauf. Mit viel Einsatz, Teamgeist und einer Portion Pech erlebten unsere Schüler sportlich ereignisreiche Tage.

    Jahrgang 2009/10 kämpft sich ins Finale

    In einem Teilnehmerfeld mit fünf Mannschaften wurde zunächst in einer Zwei- und einer Dreiergruppe gespielt. Unsere Mannschaft traf in ihrer Gruppe auf das Gymnasium Röthenbach und die Realschule Feucht. Nach einem Sieg gegen die Realschule Feucht sicherte sich die JSR dank des besseren Torverhältnisses  den Gruppensieg und damit den Einzug ins Finale.

    Im Endspiel wartete das Gymnasium Altdorf. Bei hohen Temperaturen fand unsere ersatzgeschwächte Mannschaft nur schwer ins Spiel. In der ersten Halbzeit fehlten Konzentration und Entschlossenheit – zur Pause lag man bereits zurück. Doch in der zweiten Hälfte zeigte das Team Moral und konnte das Spiel deutlich offener gestalten. Am Ende stand ein 1:4 auf der Anzeigetafel – trotz der Niederlage eine tolle Leistung, auf die man stolz sein kann.

    Jahrgang 2011/12 verpasst knapp den Turniersieg

    Auch unsere jüngeren Spieler der Jahrgänge 2011/12 zeigten beim Dreierturnier gegen das PPG Hersbruck und das Gymnasium Altdorf ihr Können. Im ersten Spiel gegen das PPG war die JSR klar überlegen, ging verdient mit 1:0 in Führung, verpasste es aber, den Sack frühzeitig zuzumachen. Kurz vor Schluss dann die bittere Wendung: Ein fälliger Handelelfmeter wurde im Nachschuss verwandelt – Endstand 1:1.

    Im entscheidenden letzten Spiel gegen Altdorf hielt unser Team lange die Null. Zwei Großchancen hätten das Spiel in unsere Richtung lenken können, doch das nötige Quäntchen Glück fehlte. Nach dem unglücklichen Rückstand warf das Team noch einmal alles nach vorne, musste aber kurz vor Schluss den Treffer zum 0:2 hinnehmen.

    Unsere beiden Mannschaften haben viel Teamgeist, Fairness und Kampfwillen gezeigt. Auch wenn es in beiden Fällen knapp nicht zum Turniersieg, und damit zur Qualifikation für den Regionalentscheid in Erlangen reichte, waren es gelungene Auftritte der JSR auf dem Platz.

    Wettkampfklasse II: JSR 2011/12

    Lars Aepler, Tom Jurak, Artur Häußer (alle 8a), Elias Woidich (8c), Ferdinand Scharrer, Dominik Schmidt, Timon Pirner, Leo Schaefer (alle 9a) Luis Wittmann, Welat Artar, Luis Wittmann, Lennard Wild, Maxim Lamp (alle 9b), Sebastian Ferstl (10a)

    Wettkampfklasse III JSR 2011/12

    Kevin Schreiner, Berke Sayar, Tobias Liebel, Marsall Nick (alle 6a), Luis Liedel, Johannes Schmidt, Julian Wolf (alle 7a) Lars Göttler, Andreas Stumm, Niklas Schmidt (beide 7b),  Mustafer Blasina, ArisBuchelt, Tim Burkhardt , Noah Erli (alle 7d) Nick Kirschner (8d)


  • Nagellack und Ostereier, passt das zusammen?

    Am 09.04.2025 hatten wir wieder einen Tutorennachmittag. Da Ostern vor der Tür stand, haben wir Ostereier mit Nagellack bemalt, diese durften die Schüler*innen dann mit nach Hause nehmen. Hier ein paar Eindrücke. 😊

    Hanna Sperber, Klasse 9 a