Autor: Susanne Donhauser

  • Infoabend zur Berufsorientierung

    Nach mehrjähriger Pause konnte am 07.04.2025 in der Johannes-Scharrer-Realschule wieder ein Informationsabend zur Berufsorientierung stattfinden. Eingeladen waren die Klassen 8 bis 10 mit ihren Erziehungsberechtigten. Erfreulicherweise haben sich in der Schulaula ca. 100 Personen eingefunden. Nach einer kurzen Begrüßung von Konrektorin Barbara Meidl informierte der für die Realschule zuständige Berufsberater Berkay Rasim über die Unterstützungsangebote der Bundesagentur für Arbeit und die Situation am Ausbildungsmarkt. Er unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern tatkräftig im Bewerbungsverfahren durch Sprechstunden direkt an unserer Schule, in denen Fragen beantwortet und Tipps und Ratschläge erteilt werden.

    Als weiteres Highlight dieser Veranstaltung begrüßte die Schulfamilie ein Team um Karsten Pötzl von Siemens Energy. Hier wurden die Anwesenden über das Unternehmen und vor allem über die Vielzahl der offenen Ausbildungsstellen informiert. Zwei Mitarbeiterinnen aus dem Recruiting-Team schilderten anschaulich den Ablauf des Bewerbungsprozesses. Sie stellten heraus, worauf es im Bewerbungsverfahren ankommt, was von Unternehmen besonders geschätzt wird und worauf im Vergleich zu vergangenen Jahren nicht mehr vorrangig geachtet wird. Nicht (nur) die Noten sind ausschlaggebend bei der Auswahl, sondern vor allem der Einsatz und das echte Interesse der Bewerberinnen und Bewerber am zukünftigen Arbeitgeber.

    Den Schlusspunkt an diesem Abend setzte die Koordinatorin für Berufsorientierung an der Johannes-Scharrer-Realschule. Petra Kohl berichtete über die Angebote, die von Seiten der Schule mit Unterstützung externer Anbieter organisiert werden. Speziell erwähnt wurden das zweitägige Bewerberseminar und die vom Förderverein der Realschule organisierte Ausbildungsplatzbörse, die alljährlich im September stattfindet.

    Zum Ende wurden noch viele Fragen beantwortet und kleine Werbegeschenke verteilt. Insgesamt war es ein gelungener, informativer und dennoch kurzweiliger Abend – so wurde es sowohl von der Elternseite als auch von den Referentinnen und Referenten bestätigt.

    Petra Kohl

  • Abschlussfahrt Hamburg der Klasse 10e

    Ankunft und erster Abend in Hamburg

    Montag, 16. September 2024

    (von Paul und Felix)

    Nach einer 5-stündigen Zugfahrt kamen wir im Hotel an. Kurz darauf brachen wir zu einem kleinen Stadtrundgang auf, gefolgt von einem leckeren Abendessen in einer Pizzeria. Anschließend genossen wir den Ausblick von der Elbphilharmonie auf den Hafen und haben schöne Bilder im Sonnenuntergang geschossen. Danach liefen wir durch den Elbtunnel nahmen an einer kostenlosen Hafenrundfahrt mit der Fähre teil. Als wir im Hotel ankamen, stellten wir fest, dass eines unserer Zimmer durchwühlt wurde und auch Gegenstände entwendet wurden. Die Polizei nahm den Diebstahl auf.

    Eigentlich hätte der Tag 5 Sterne verdient, doch das aufgebrochene Zimmer führt zu 2 Sternen Abzug.

    Dörthe – Michel – Picknick

    Dienstag, 17. September 2024

    (von Laura, Josefine, Johanna, Marie, Ella, Vanessa und Amelie)

    Nachdem wir gefrühstückt hatten, fuhren wir zum Treffpunkt für die Stadtführung. Dörthe erwartete uns schon und sie führte uns zu schönen Plätzen und Gebäuden und erzählte uns interessante Geschichten dazu. Am schönsten fanden wir den Innenhof im Rathaus, der einen besonderen Brunnen als Fotomotiv bot. Die Führung dauerte allerdings sehr lange, was gegen Ende die Begeisterung ein wenig abbremste. Endlich durften wir alleine in Gruppen in der Stadt Shoppen gehen und uns mit einem Mittagessen versorgen. Um 17 Uhr trafen wir uns wieder und gingen zusammen zur Sankt Michaelis Kirche, um die 400 Stufen des Turms zu erklimmen und die Aussicht über Hamburg zu genießen. Beim REWE nebenan deckten wir uns mit Getränken und Brotzeit für unser Picknick in „planten un blomen“ ein. Die bunten Wasserspiele mit Musik konnten uns wirklich begeistern. In der Lobby im Hotel ließen wir den Abend mit Spielen und lustigen Lebensgeschichten ausklingen.

    Die überlange Stadtführung kostet leider einen Punkt, daher 4 Sterne für diesen Tag.

    Dungeon – Elbstrand – Flohmarkt – Reeperbahn

    Mittwoch, 18. September 2024

    (von Julia, Johanna und Lena)

    Im gruseligen Dungeon erhielten wir einen Einblick in die Geschichte Hamburgs und trotz der blutigen Szenen gab es viel zu lachen. Was es mit den Spitznamen „Schmußeschorle“ und „Lustmolch“ auf sich hat, bleibt natürlich unter uns.

    Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir mit der Fähre zum Elbstrand und nutzten die Gelegenheit für ein klassisches Fischbrötchen. Im Sand chillten wir an der Elbe und knipsten lustige Klassenfotos. Gegen Abend besuchten wir einen alternativen Flohmarkt, den wir so nicht erwartet hätten. Lichter und Lampions verliehen dem Gelände eine gemütliche Atmosphäre, es gab stylische Klamotten und außergewöhnliche Accessoires zu kaufen.

    Zu irgendetwas musste der Besuch von der Polizei am ersten Abend ja gut sein, denn die gaben uns den Tipp, den sogenannten „Bunker“ neben dem Fußballstadion auf St. Pauli zu besuchen. Der sah aus wie ein riesiger Kasten mit einer grün bepflanzten Pyramide oben drauf. Da dieser gleich beim Flohmarktgelände lag, stiegen wir die vielen Stufen bis nach oben auf die Plattform und hatten erneut einen genialen Blick über das nächtliche St. Pauli. In Anschluss marschierten wir über die Reeperbahn zur U-Bahnstation und ließen den Tag wieder in der Lobby ausklingen.

    Insgesamt bot der Tag eine tolle Mischung, daher 5 von 5 Sternen.

    Heidepark

    Donnerstag, 19. September 2024

    (von Jenny, Marcella, Menekse und Maya)

    Der Tag begann mit einer längeren Zugfahrt zum Heidepark. Dort testeten wir jede Achterbahn und freuten uns über die kurzen Warteschlangen an den Fahrgeschäften. Der Tag verging wie im Flug und wir hatten viel Spaß. Die Heimfahrt holte uns leider auf den Boden der Tatsachen zurück, denn der Zug war rappelvoll und es folgte eine eher unangenehme Heimfahrt eingequetscht zwischen all den schwitzigen Menschen. Am Bahnhof gab es noch einen Döner in einer eher zweifelhaften Gegend, die wir schnellstmöglich wieder verließen und den letzten Abend in der Lobby genossen.

    Trotz der Fails geben wir dem Tag 4 Sterne, da der Heidepark richtig toll war.

    Schulwoche zu Hause 

    Montag bis Freitag

    (von Selina, Lauren und Noya)

    Wir konnten leider nicht mit auf die Abschlussfahrt fahren und wurden daher einer 8. Klasse zugeordnet. Irgendwie hatten wir dort keinen richtigen Sitzplatz, da die Klasse an sich schon sehr voll war, dennoch verlief die Woche sehr entspannt. Natürlich wurden wir zu unserem Leidwesen in den Unterricht mit einbezogen, aber auch das war dann in Ordnung. Im Werkunterricht bekamen wir eine eigene Aufgabenstellung und während des IT-Unterrichts unterstützten wir das Büchereiteam und sortierten Bücher ein, was uns sehr viel Spaß gemacht hat.

    Im Großen und Ganzen ist die Woche schnell vergangen und wir vergeben 3 Sterne.

    Klasse 10e, Susanne Donhauser

  • Kreatives Arbeiten in Religion

    Nach dem Kennenlernen des Islam im Rahmen des Lehrplanthemas für Evangelische Religionslehre „7.5 Islam“ durften sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c kreativ und konstruktiv mit dem heiligen Buch der Muslime – dem Koran – auseinandersetzen. Dabei sollten sie Informationen zu Entstehung, Bedeutung, Aufbau und Sprache des Koran optisch ansprechend in Form eines Lapbooks aufbereiten. Nach einer Bearbeitungszeit von zwei Unterrichtstunden können sich viele Ergebnisse durchaus sehen lassen und regen zum Schmökern und Informieren an.

     

    Stefanie Wüst-Döhring

  • Lesewettbewerb Kreisentscheid

    Am 19. 2. 2025 fand der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Stadtbücherei in Lauf statt. Die Johannes-Scharrer-Realschule wurde dort von Emma Munker aus der Klasse 6c vertreten. Insgesamt 14 Kinder aus verschiedenen Schulen traten in diesem spannenden Wettbewerb gegeneinander an, um ihr Können im Vorlesen unter Beweis zu stellen.
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern lasen zunächst aus ihren selbstgewählten Büchern vor, bevor sie in der zweiten Runde einen unbekannten Text meistern mussten. Die Jury bewertete dabei nicht nur die Lesetechnik, sondern auch die Betonung und das Verständnis des Textes. Nach intensiven Vorleserunden stand schließlich der Sieger fest:
    Lusia Leicht des Leibniz-Gymnasiums Altdorf schnitt am besten ab. Doch das war nicht nur für sie ein großer Erfolg und ein Erlebnis, sondern auch für die Teilnehmer, die alle gemeinsam den zweiten Platz vertraten. Jeder Leser erhielt eine Urkunde und das Buch „Die wundersamen Talente der Kalendario Geschwister“.
    Der Wettbewerb war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie viel Freude das Lesen bereiten kann.

    Emma Munker, Klasse 6c

    Stefanie Wüst-Döhring

  • Ronja Räubertochter ist krank

    Besuch im Theater Pfütze

    Sechs Klassen stehen Ende November morgens um 8 Uhr am Bahnsteig, es ist kalt und der Wind braust um die Ohren. Wir freuen uns auf die Aufführung im Theater Pfütze, bis uns plötzlich ein Anruf erreicht. Die Theaterleitung teilt uns mit, dass Ronja Räubertochter erkrankt ist und diese Vorstellung leider ausfallen muss. Erschrocken und enttäuscht sind wir zunächst ratlos. Der Zug naht, sollen wir Lehrkräfte mit unseren Klassen trotzdem einsteigen und ein spontanes Alternativprogramm in Nürnberg aus dem Boden stampfen? Welches Museum wäre geeignet, ist ein Besuch im Tiergarten möglich, sollen wir einen geschichtlichen Stadtrundgang planen? In einem sind wir uns einig, umkehren und in die Schule zurück will niemand. Also alle Klassen rein in den Zug! Auf dem Weg dorthin klingelt erneut das Telefon, das Team vom Theater Pfütze kann uns spontan ein anderes Theaterstück anbieten. Der Vormittag ist gerettet und wir konnten uns erneut freuen, denn wir würden nun „Das große Gigglergeheimnis“ lüften.

    Als wir auf unseren Plätzen sitzen, wird die Bühne hell erleuchtet. Vor uns sitzt ein Mann im Anzug, die Haare stehen zu allen Seiten weg und dies entlockt uns ein erstes Lachen. An seinem Schreibtisch öffnet er den Koffer, holt seine Brotzeit heraus und beginnt zu erzählen: Mister Mack befindet sich gut gelaunt auf seinem Arbeitsweg. Das wird sich gleich ändern. Denn die Giggler warten mit ihrem Geheimnis auf ihn – einem Hundehaufen, ja wir haben richtig gehört – einem Hundehaufen. Noch dazu ein ganz besonderer. Den bekommt jeder serviert, der gemein zu Kindern ist! Doch diesmal ist ihnen ein Fehler unterlaufen und Mister Macks Kinder starten eine wahnwitzige Rettungsaktion. Aber wer sind eigentlich die Giggler? Warum meiden sie lila-farbene Autos? Was will diese penetrante Möwe? Und was macht der Eifelturm am Nil? Wenn du Antworten auf diese Fragen möchtest, dann kannst du dich bei den Schüler:innen der 5. und 6. Klassen erkundigen, denn die haben das Geheimnis inzwischen gelüftet.

    Wir bedanken uns ganz herzlich beim Team des Theater Pfütze, das uns so spontan eine Alternative anbieten konnte und bei Frau Wüst-Döhring, die für alle unteren Jahrgangsstufen diese Fahrt organisiert hat.

    Die Klassen 5a,b,c und 6a,b,c

    mit ihren Deutschlehrkräften

    Theaterfahrt