Autor: Beate Reif

  • Hersbruck – eine FAIRführerische Stadt

    Am 13.02.2025 machten sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des bilingualen Geographieunterrichts der Johannes-Scharrer-Realschule bei eher mäßigem Wetter auf den Weg, um mehr über den fairen Handel in Hersbrucker Läden zu erfahren. Unsere erste Station war der Weltladen Cocoyoc, wo wir schon von Frau Schärdel freundlich erwartet wurden. Die Klasse erhielt Einblicke in den Ablauf, die Organisation und den Verein des Hersbrucker Weltladens – der übrigens schon seit 40 Jahren existiert! Danach verschafften sich die Jugendlichen einen Überblick über das Sortiment, die Herkunftsländer und die Preise der zahlreichen Produkte. Währenddessen stand Frau Schärdel für weitere Fragen rund um den fairen Handel zur Verfügung. Anschließend suchten die Schüler in Kleingruppen nach weiteren fair gehandelten Waren in ausgewählten Geschäften in der Innenstadt, wie z. B. im Biomarkt Vogel, beim „Wiedemann“, im Laden „Rundherum Schöne Dinge“ und vielen weiteren.

    Letztendlich waren die Jugendlichen überrascht, dass zahlreiche Hersbrucker Läden Produkte anbieten, die fair produziert wurden und somit positive Auswirkungen auf den Verdienst der Produzenten, die Arbeitsbedingungen und die Entwicklung in den Herkunftsländern haben. Natürlich konnten die Heranwachsenden ebenfalls die Preisunterschiede zwischen fairen und herkömmlich produzierten Waren erkennen, aber mit dem neu erworbenen Hintergrundwissen gaben viele am Ende der Exkursion an, dass sie bereit wären, etwas mehr für solche Produkte zu bezahlen.

    Achten Sie doch auch bei der nächsten Shoppingtour in Hersbruck auf faire Produkte und probieren Sie einmal etwas Neues aus! Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Stadt Hersbruck und den Hersbrucker Geschäftsleuten für die Unterstützung, Bereitschaft und Offenheit gegenüber den Jugendlichen bedanken.

    Beate Reif

     

  • Ein Muttersprachler hautnah

    Am 23.01.2025 kamen Schülerinnen und Schüler der Klassen 8d/e, 9b und 10e im Rahmen des Englischunterrichts und des MeetUS-Programms in den Genuss sich mit einem „echten“ US-Amerikaner zu unterhalten. Ian Gimino informierte die Jugendlichen über sein Leben und seine Hobbys, das amerikanische Schulsystem, National Parks, die er bereits besucht hat und weitere Themen. Zusätzlich hatten die Schüler stets die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nach anfänglichem Zögern trauten sie sich Ian mit Fragen zu löchern. Es entstanden teils Diskussionen über Waffen in den USA, landestypisches Essen oder wie es denn so ist, wenn man erst mit 21 Jahren legal Alkohol trinken darf. Ian gab sich vor allem bei politischen Themen, wie etwa die erneute Amtseinführung Trumps sehr diplomatisch und verriet der Klasse nicht seine persönliche politische Meinung. Der eine oder andere Schüler bohrte dennoch gekonnt nach, aber ganz dem Auftrag einer diplomatischen Botschaft folgend, blieb der junge Ingenieur und Wissenschaftler standhaft.

    Es war eine rundum tolle Erfahrung für die Klassen, denn sie unterstützten sich gegenseitig Vokabellücken zu schließen, um ihre Fragen zu formulieren. Außerdem bemerkten viele Jugendliche, dass sie trotz kleinerer Fehler von einem Muttersprachler verstanden werden. Außerdem wurden typische Stereotype relativiert. 😉

  • Buen provecho!

    Buen provecho!

    Im bilingualen Geographieunterricht starteten die Schülerinnen und Schüler dieses Mal auf eine andere Art und Weise in den Themenblock Kulturerdteil Lateinamerika ein als sonst üblich. Mit leckeren Wraps, selbstgemachter Guacamole und Tortilla Chips erhielt die Klasse einen kleinen kulinarischen Einblick in die Welt Lateinamerikas. Außerdem wurden noch die mitgebrachten Flaggen genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass viele bereits durch sportliche Events, wie z.B. Olympia oder Fußballweltmeisterschaften bekannt sind. In den folgenden Unterrichtsstunden werden sich die Jugendlichen mit dem tropischen Regenwald, Land und Leute noch genauer beschäftigen. 

  • Werbeanzeigen – tägliche Begleiter im Alltag

    Werbeanzeigen – tägliche Begleiter im Alltag

    Die Klasse 8e (Kunstzweig) beschäftigte sich im Englischunterricht genauer mit dem Layout, Slogan und Texten von englischen Werbeanzeigen. Welche Wirkung haben Bilder, Farben oder ein flotter Sprung auf den Betrachter?
    Im Anschluss an diese eher theoretische Auseinandersetzung, zeigte die Kunstklasse ihre Kreativität und gestalteten eigene Werbeanzeigen mit teils pfiffigen Sprüchen.

    (mehr …)