Kategorie: Elternbeirat

  • Leitbild der Johannes-Scharrer-Realschule

    Am Donnerstag, 23. November 2017, wurde endlich unser neues Leitbild in der Aula veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der gesamten Schulfamilie der Johannes-Scharrer-Realschule ist es uns gelungen, ein eigenes Leitbild der JSR zu gestalten. Es zeigt deutlich, was uns und unsere Schule ausmacht, was uns wichtig ist und welche Ziele wir uns setzen. Am Vormittag wurde es in feierlichem Rahmen den Schülern vorgestellt.

    Nach einem einleitenden Sketch, bei dem einige Schüler Zivilcourage zeigten und bei einer Auseinandersetzung einschritten, betonten Schülersprecherin Michaela Sperber (9b) und Konrektorin Barbara Meidl die Gründe, die zur Entwicklung des Leitbilds geführt hatten.

    Frau Meidl betonte auch, dass die Realschule heute vor 40 Jahren  ihren Schulnamen „Johannes-Scharrer-Realschule“ erhielt.

    Video-Player

    00:00
    00:00

    Nach einem Film von Schülerinnen der 10.Klassen, die Mitschüler nach ihren Meinungen zum Leitbild gefragt hatten, wurde das Leitbild feierlich enthüllt. Anschließend posierten die Ehrengäste vor dem jetzt sichtbaren Poster.

    Wir würden uns freuen, wenn auch Sie bald einmal in der Aula vorbeikommen, um sich unser Leitbild anzusehen. Elternbeirat und Förderverein haben dieses Projekt finanziell unterstützt.

  • Vorlesewettbewerb 2016/17

    Der 58. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ging in die nächste Runde: Die besten Vorleserinnen und Vorleser aus über 7.100 Schulen traten zu den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise an.

    Am 21.02.2017 fand an der Johannes-Scharrer-Realschule Hersbruck der Regionalentscheid der 6. Jahrgangsstufe der Schulen der Region Nürnberger Land statt. Die Sieger der Lesewettbewerbe von 17 Schulen stellten ihr Können unter Beweis. Der 1.Bürgermeister Herr Ilg, Frau Wolfermann (Vertreterin der Schulaufsicht, Schulamt Nürnberger Land), Frau Schäfer von der Stadtbücherei Hersbruck, Herr Lösch von der gleichnamigen Hersbrucker Buchhandlung und Jannis Harenz, der Sieger des letzten Regionalentscheids, bildeten die Jury. Für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung sorgten in den Pausen die Catering-AG und die Schulband der Johannes-Scharrer-Realschule. 80 Gäste, darunter Begleitpersonen der Vorleser, Senioren des August-Faber-Heims, Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen sowie der Johannes-Scharrer-Realschule und Vertreter der Presse verfolgten den spannenden Lesewettstreit.

    Mit zwei fulminanten Lesevorträgen aus Andreas Steinhöfels „Beschützer der Diebe“ (vorbereitet) und dem diesjährigen Buchpreis „Knietzsche und das Hosentaschenorakel“ (Fremdtext) überzeugte als Siegerin des Kreisentscheids unsere Schülerin Francine Pham aus der Klasse 6c, welche den Landkreis dann im Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs repräsentieren wird. Als zweite Siegerin setzte sich Zina Julevic vom Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach a. d. Pegnitz durch mit „Hilfe, mein Lehrer geht in die Luft“ von Sabine Ludwig.

    Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Urkunde und als Buchpreis die Neuerscheinung „Knietzsche – und das Hosentaschenorakel“ von Anja von Kampen.

    Auch in diesem Schuljahr haben sich wieder mehr als 600.000 lesebegeisterte Schüler der 6. Klassen am größten bundesweiten Lesewettstreit beteiligt. Der traditionsreiche Vorlesewettbewerb wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Öffentliche Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch zu erregen, Leselust zu wecken und die Lesekompetenz von Kindern zu stärken, sind dem Verband zentrale Anliegen.

    Die Spenden des Elternbeirates sowie des Fördervereins der Johannes-Scharrer-Realschule, welcher die Schirmherrschaft für die Vorlesewettbewerbe im Rahmen des Schul- und Kreisentscheids übernommen hat, sowie das engagierte Mitwirken der Catering-AG, der Schulband und der Technik-AG ermöglichten einen gelungenen Rahmen für die Veranstaltung.

    Nina Trentinaglia

  • Informationsabend „Pubertät“

    Der Elternbeirat der Johannes-Scharrer-Realschule in Herbruck hatte vergangene Woche zu einem Informationsabend  mit dem Thema „Pubertät“ eingeladen. Der Referent, Winfried Veeser aus Nürnberg, hatte seinen Vortrag kurzweilig, amüsant und informativ gestaltet und den anwesenden Eltern und Lehrer einige wichtige Verhaltensweisen der pubertierenden Jugendlichen aufgezeigt.

    Was passiert während der Pubertät? Im Kopf findet ein Umbau vom Nacken zum Gehirn statt. Vernunft und Risikobewusstsein muss erst neu entwickelt werden. Daher kommen häufiger Unfälle vor. Es fehlt die Selbsteinschätzung. Das Zurechtstutzen der Pubertierenden sollte man Menschen außerhalb der Familie überlassen.

    Auf die Frage „Wie gehen Eltern und Lehrer mit pubertierten Kindern um?“ gab Hr. Veeser folgende wichtige Tipps:

    Ruhe bewaren, ruhig die eigene Meinung vertreten und daran festhalten. Die Erziehung sollte vor der Pubertät abgeschlossen sein. Was bis dahin nicht an Pubertierende herangebracht ist, wird schwierig. Regeln im täglichen Umgang miteinander sollen bereits vor der Pubertät aufgestellt und gelebt werden.

    Das Wichtigste ist Vertrauen in die Handlungen der Jugendlichen haben. Pubertierende Jugendliche wollen ernst genommen werden, jedoch sollte nicht jede Äußerung auf die goldene Waagschale gelegt werden. Wichtig ist auch „Beziehung geht vor Erziehung.“

    Jungs haben es in der Pubertät oft schwerer als Mädchen, da die männlichen Bezugspersonen fehlen. Der Vater alleine reicht hier nicht aus.

    Nach vielen Informationen und der Beantwortung aller Fragen schloss dieser informative Abend mit vielen neuen Erkenntnissen.

  • Viele kleine Erfolge, große Aufgaben

    Ziele für die Zukunft:

    • Regelmäßigen Austausch zu aktuellen Themen beim Elternbistro
    • Regelmäßige Information der Eltern über Newsletter
    • Unterstützung bei der Berufsorientierung
    • Organisation interessanter Elternabende
    • Aufbau eines Elternnetzwerks
    • Einführung von Eltern-Lehrer-Schülergesprächen

    Erreichte Ziele der Vergangenheit:

    • Übernahme von Bücherpatenschaften
    • Wahl von Klassenelternsprecher mit regelmäßigen Treffen
    • Finanzielle Unterstützung für Skifahrten, Abschlussfahrten und Schullandheimaufenthalte
    • Vergabe von Lese-Gutscheinen beim Vorlesewettbewerb
    • Organisation der Abschlussfeier (inoffizieller Teil)
    • Gründung eines Fördervereins im Juni 2014
    • Regelmäßige Einladung zum Elternbistro
    • Durchführung vieler interessanter Informationsabende
    • Präventionsunterricht durch die Polizei Hersbruck
    • Verteilung regelmäßiger Newsletter
    • Projekt Bayern schmeckt im Frühjahr 2014
    • Regelmäßige Teilnahme an Lehrerkonferenzen
    • Mitarbeit beim Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    • Unterstützung bei der Einführung eines einheitlichen Hausaufgabenhefts
    • Elternsprechstunden bei den Elternsprechabenden
    • Informationsstand am Tag der offenen Tür
    • Unterstützung bei der Einführung der Schulkleidung
    • Workshops als Entspannungstherapie und Gedächtnistraining
    • Unterstützung bei der Einführung der OGF