Herzlich willkommen …

… auf der Webseite der Johannes-Scharrer-Realschule Hersbruck.

  • Neue Luxusvillen für Enten, Igel, Insekten und alle anderen Millionäre 😊

    12 Schüler der Klasse 7 a durften am 04.06.2019 einen Tag lang Handwerker sein und zusammen mit Frau Schubert Luxusvillen für fast alle tierischen Besucher des Schulgartens bauen. Einen Vormittag lang wurde unermüdlich gewerkelt, sodass wir am Ende drei sehr schöne Ergebnisse präsentieren konnten. Dafür auch ein riesiges Dankeschön an einen Papa, der namentlich leider nicht genannt werden möchte. Er hat uns im Vorfeld ganz toll unterstützt und sehr viel Vorarbeit geleistet – ohne ihn hätten wir das alles nicht an einem Vormittag geschafft!

    Bilder sagen mehr als viele Worte …

  • Abschlussfahrt Hamburg der Klasse 10e

    Ankunft und erster Abend in Hamburg

    Montag, 16. September 2024

    (von Paul und Felix)

    Nach einer 5-stündigen Zugfahrt kamen wir im Hotel an. Kurz darauf brachen wir zu einem kleinen Stadtrundgang auf, gefolgt von einem leckeren Abendessen in einer Pizzeria. Anschließend genossen wir den Ausblick von der Elbphilharmonie auf den Hafen und haben schöne Bilder im Sonnenuntergang geschossen. Danach liefen wir durch den Elbtunnel nahmen an einer kostenlosen Hafenrundfahrt mit der Fähre teil. Als wir im Hotel ankamen, stellten wir fest, dass eines unserer Zimmer durchwühlt wurde und auch Gegenstände entwendet wurden. Die Polizei nahm den Diebstahl auf.

    Eigentlich hätte der Tag 5 Sterne verdient, doch das aufgebrochene Zimmer führt zu 2 Sternen Abzug.

    Dörthe – Michel – Picknick

    Dienstag, 17. September 2024

    (von Laura, Josefine, Johanna, Marie, Ella, Vanessa und Amelie)

    Nachdem wir gefrühstückt hatten, fuhren wir zum Treffpunkt für die Stadtführung. Dörthe erwartete uns schon und sie führte uns zu schönen Plätzen und Gebäuden und erzählte uns interessante Geschichten dazu. Am schönsten fanden wir den Innenhof im Rathaus, der einen besonderen Brunnen als Fotomotiv bot. Die Führung dauerte allerdings sehr lange, was gegen Ende die Begeisterung ein wenig abbremste. Endlich durften wir alleine in Gruppen in der Stadt Shoppen gehen und uns mit einem Mittagessen versorgen. Um 17 Uhr trafen wir uns wieder und gingen zusammen zur Sankt Michaelis Kirche, um die 400 Stufen des Turms zu erklimmen und die Aussicht über Hamburg zu genießen. Beim REWE nebenan deckten wir uns mit Getränken und Brotzeit für unser Picknick in „planten un blomen“ ein. Die bunten Wasserspiele mit Musik konnten uns wirklich begeistern. In der Lobby im Hotel ließen wir den Abend mit Spielen und lustigen Lebensgeschichten ausklingen.

    Die überlange Stadtführung kostet leider einen Punkt, daher 4 Sterne für diesen Tag.

    Dungeon – Elbstrand – Flohmarkt – Reeperbahn

    Mittwoch, 18. September 2024

    (von Julia, Johanna und Lena)

    Im gruseligen Dungeon erhielten wir einen Einblick in die Geschichte Hamburgs und trotz der blutigen Szenen gab es viel zu lachen. Was es mit den Spitznamen „Schmußeschorle“ und „Lustmolch“ auf sich hat, bleibt natürlich unter uns.

    Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir mit der Fähre zum Elbstrand und nutzten die Gelegenheit für ein klassisches Fischbrötchen. Im Sand chillten wir an der Elbe und knipsten lustige Klassenfotos. Gegen Abend besuchten wir einen alternativen Flohmarkt, den wir so nicht erwartet hätten. Lichter und Lampions verliehen dem Gelände eine gemütliche Atmosphäre, es gab stylische Klamotten und außergewöhnliche Accessoires zu kaufen.

    Zu irgendetwas musste der Besuch von der Polizei am ersten Abend ja gut sein, denn die gaben uns den Tipp, den sogenannten „Bunker“ neben dem Fußballstadion auf St. Pauli zu besuchen. Der sah aus wie ein riesiger Kasten mit einer grün bepflanzten Pyramide oben drauf. Da dieser gleich beim Flohmarktgelände lag, stiegen wir die vielen Stufen bis nach oben auf die Plattform und hatten erneut einen genialen Blick über das nächtliche St. Pauli. In Anschluss marschierten wir über die Reeperbahn zur U-Bahnstation und ließen den Tag wieder in der Lobby ausklingen.

    Insgesamt bot der Tag eine tolle Mischung, daher 5 von 5 Sternen.

    Heidepark

    Donnerstag, 19. September 2024

    (von Jenny, Marcella, Menekse und Maya)

    Der Tag begann mit einer längeren Zugfahrt zum Heidepark. Dort testeten wir jede Achterbahn und freuten uns über die kurzen Warteschlangen an den Fahrgeschäften. Der Tag verging wie im Flug und wir hatten viel Spaß. Die Heimfahrt holte uns leider auf den Boden der Tatsachen zurück, denn der Zug war rappelvoll und es folgte eine eher unangenehme Heimfahrt eingequetscht zwischen all den schwitzigen Menschen. Am Bahnhof gab es noch einen Döner in einer eher zweifelhaften Gegend, die wir schnellstmöglich wieder verließen und den letzten Abend in der Lobby genossen.

    Trotz der Fails geben wir dem Tag 4 Sterne, da der Heidepark richtig toll war.

    Schulwoche zu Hause 

    Montag bis Freitag

    (von Selina, Lauren und Noya)

    Wir konnten leider nicht mit auf die Abschlussfahrt fahren und wurden daher einer 8. Klasse zugeordnet. Irgendwie hatten wir dort keinen richtigen Sitzplatz, da die Klasse an sich schon sehr voll war, dennoch verlief die Woche sehr entspannt. Natürlich wurden wir zu unserem Leidwesen in den Unterricht mit einbezogen, aber auch das war dann in Ordnung. Im Werkunterricht bekamen wir eine eigene Aufgabenstellung und während des IT-Unterrichts unterstützten wir das Büchereiteam und sortierten Bücher ein, was uns sehr viel Spaß gemacht hat.

    Im Großen und Ganzen ist die Woche schnell vergangen und wir vergeben 3 Sterne.

    Klasse 10e, Susanne Donhauser

  • Kreatives Arbeiten in Religion

    Nach dem Kennenlernen des Islam im Rahmen des Lehrplanthemas für Evangelische Religionslehre „7.5 Islam“ durften sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c kreativ und konstruktiv mit dem heiligen Buch der Muslime – dem Koran – auseinandersetzen. Dabei sollten sie Informationen zu Entstehung, Bedeutung, Aufbau und Sprache des Koran optisch ansprechend in Form eines Lapbooks aufbereiten. Nach einer Bearbeitungszeit von zwei Unterrichtstunden können sich viele Ergebnisse durchaus sehen lassen und regen zum Schmökern und Informieren an.

     

    Stefanie Wüst-Döhring

  • Lesewettbewerb Kreisentscheid

    Am 19. 2. 2025 fand der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Stadtbücherei in Lauf statt. Die Johannes-Scharrer-Realschule wurde dort von Emma Munker aus der Klasse 6c vertreten. Insgesamt 14 Kinder aus verschiedenen Schulen traten in diesem spannenden Wettbewerb gegeneinander an, um ihr Können im Vorlesen unter Beweis zu stellen.
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern lasen zunächst aus ihren selbstgewählten Büchern vor, bevor sie in der zweiten Runde einen unbekannten Text meistern mussten. Die Jury bewertete dabei nicht nur die Lesetechnik, sondern auch die Betonung und das Verständnis des Textes. Nach intensiven Vorleserunden stand schließlich der Sieger fest:
    Lusia Leicht des Leibniz-Gymnasiums Altdorf schnitt am besten ab. Doch das war nicht nur für sie ein großer Erfolg und ein Erlebnis, sondern auch für die Teilnehmer, die alle gemeinsam den zweiten Platz vertraten. Jeder Leser erhielt eine Urkunde und das Buch „Die wundersamen Talente der Kalendario Geschwister“.
    Der Wettbewerb war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie viel Freude das Lesen bereiten kann.

    Emma Munker, Klasse 6c

    Stefanie Wüst-Döhring

  • Der JSR-Osterhase war sportlich … 🐇

    … und hat es auch in nur einer Woche geschafft, viele Geschenke zu sammeln und am 10. April in Nürnberg zu verteilen. 🐰 (mehr …)

  • „Das einzig Falsche ist, nichts zu tun!“

    „Das einzig Falsche ist, nichts zu tun!“

    Lehrkräfte der JSR frischen ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auf

    Um im Notfall richtig und schnell zu reagieren, frischen die Lehrkräfte der Johannes-Scharrer-Realschule Hersbruck an zwei Nachmittagen oder einem Samstag ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse als betriebliche Ersthelfer auf. Frau Golla, selbst Lehrerin, und ihre Kollegin Frau Röder vom BRK Nürnberger Land gestalteten den Kurs anschaulich und praxisnah, unter anderem mit vielen Beispielen aus dem Schulalltag.

    Zuerst wurden die Teilnehmer über die Vorgehensweise im Notfall mittels der Rettungskette informiert und übten den Ablauf anhand von Fallbeispielen. Im Anschluss wurde in Kleingruppen die Wundversorgung geübt, wobei die Ergebnisse im Plenum präsentiert wurden – dabei erhielt auch die eine oder andere Lehrkraft einen Verband.

    Nach einer kleinen Stärkung ging es direkt weiter mit der praktischen Übung der stabilen Seitenlage, sowie der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Da mittlerweile immer mehr automatische externe Defibrillatoren (AED) an Orten wie Banken, Bahnhöfen oder anderen stark frequentierten Plätzen installiert sind, kam auch dieser in der Fortbildung zum Einsatz.

    Abschließend konnten wir feststellen, dass wir uns nun wieder sicherer im Umgang mit Notfallsituationen fühlen und dass diese Auffrischung einen Mehrwert für die gesamte Schulfamilie darstellt. Wir hoffen natürlich, dass es weiterhin bei eher kleineren Notfällen bleibt, bei denen ein Pflaster (Fachsprache: Wundschnellverband ;-)) oder ein Kühlpad ausreicht!

    Ein großes Dankeschön an das BRK Nürnberger Land für die praxisnahe und kurzweilige Fortbildung!

    Beate Reif

  • Die MTB-AG startet in die Rückrunde! 🚴‍♂️

    Die MTB-AG startet in die Rückrunde! 🚴‍♂️

    Nach der Winterpause geht es endlich wieder los! Die Mountainbike-AG nimmt den Trainingsbetrieb wieder auf und lädt alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse ein, sich auf spannende Fahrten und neue Herausforderungen einzulassen.

    Sicherheit geht vor – der Fahrradcheck

    Bevor wir uns auf die Trails begeben, führen wir einen obligatorischen Fahrradcheck durch. Dabei prüfen wir die volle Funktionstüchtigkeit der MTBs, einschließlich Reifenprofil, Schaltung, Laufräder und Bremsen, um sicherzustellen, dass jedes Bike in einwandfreiem Zustand ist.

    Fahrtechnik & Sicherheit im Gelände

    In der MTB-AG lernen die Teilnehmenden essenzielle Fahrtechniken, um sicher und mit mehr Kontrolle auf dem Trail unterwegs zu sein. Dazu gehören das richtige Durchfahren von Kurven, das Überqueren von Hindernissen ohne Sturzgefahr sowie effektive Bremstechniken auf unterschiedlichen Untergründen und in steilen Passagen. Außerdem stehen die optimale Geschwindigkeitsregulierung sowie die Einschätzung von Risiken und das Erkennen potenzieller Gefahren im Gelände im Fokus. Ergänzend erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zur Wartung ihres eigenen Fahrrads, um kleinere Reparaturen selbstständig durchführen zu können.

    Action & Naturerlebnis

    Neben wertvollen Kenntnissen rund ums Mountainbiken und der Verbesserung der Fahrtechnik steht natürlich auch die Bewegung in der Natur im Fokus – und damit die Steigerung der Ausdauer. Denn um die abwechslungsreichen Trails im Hersbrucker Umland zu erkunden, gilt es, so manchen Anstieg zu meistern – und das bei unterschiedlichsten Witterungsbedingungen.

    🚵 Du hast Lust auf Action, Fahrspaß und Natur? Dann sei dabei und melde dich bei Herrn Mayer.

     

     

     

  • Fear in the Forest

    Besuch des White Horse Theatre an der JSR Hersbruck

    Am 21.3.2025 war es wieder so weit … wie schon seit vielen Jahren besuchte uns das WHT und präsentierte sich den Schülerinnen und Schülern mit zwei neuen spannenden Stücken. (mehr …)

  • Titelverteidigung am Silbersattel


    Titelverteidigung am Silbersattel


    Realschule Hersbruck erneut beste Skimannschaft in Mittelfranken

    Am Silbersattel in Steinach (Thüringen) gelang der Realschule Hersbruck die erfolgreiche Titelverteidigung – zum zweiten Mal in Folge stellt sie die beste Skimannschaft Mittelfrankens. (mehr …)

  • Kreative Einladungen zu Veranstaltungen in der Stadt Hersbruck

    In der Stadt Hersbruck gibt es innerhalb eines Jahres sehr viele Veranstaltungen. Die Aufgabe der Klasse 10 e im Fach Informationstechnologie war es, zu den Veranstaltungen kreative Infokarten zu erstellen. Dazu nutzten die Schülerinnen und Schüler die gelernten Techniken zur Bildbearbeitung. (mehr …)