Am 16.12.2024 haben wir am Tutorennachmittag zusammen kleine Plätzchen–Häuser aus Butterkeksen “gebaut”, die danach mit verschiedenen Süßigkeiten verziert wurden und für viele strahlende Gesichter sorgten.
Hanna Sperber, Klasse 9 a
… auf der Webseite der Johannes-Scharrer-Realschule Hersbruck.
Am 16.12.2024 haben wir am Tutorennachmittag zusammen kleine Plätzchen–Häuser aus Butterkeksen “gebaut”, die danach mit verschiedenen Süßigkeiten verziert wurden und für viele strahlende Gesichter sorgten.
Hanna Sperber, Klasse 9 a
Am 23.01.2025 kamen Schülerinnen und Schüler der Klassen 8d/e, 9b und 10e im Rahmen des Englischunterrichts und des MeetUS-Programms in den Genuss sich mit einem „echten“ US-Amerikaner zu unterhalten. Ian Gimino informierte die Jugendlichen über sein Leben und seine Hobbys, das amerikanische Schulsystem, National Parks, die er bereits besucht hat und weitere Themen. Zusätzlich hatten die Schüler stets die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nach anfänglichem Zögern trauten sie sich Ian mit Fragen zu löchern. Es entstanden teils Diskussionen über Waffen in den USA, landestypisches Essen oder wie es denn so ist, wenn man erst mit 21 Jahren legal Alkohol trinken darf. Ian gab sich vor allem bei politischen Themen, wie etwa die erneute Amtseinführung Trumps sehr diplomatisch und verriet der Klasse nicht seine persönliche politische Meinung. Der eine oder andere Schüler bohrte dennoch gekonnt nach, aber ganz dem Auftrag einer diplomatischen Botschaft folgend, blieb der junge Ingenieur und Wissenschaftler standhaft.
Es war eine rundum tolle Erfahrung für die Klassen, denn sie unterstützten sich gegenseitig Vokabellücken zu schließen, um ihre Fragen zu formulieren. Außerdem bemerkten viele Jugendliche, dass sie trotz kleinerer Fehler von einem Muttersprachler verstanden werden. Außerdem wurden typische Stereotype relativiert. 😉
Am 24.10.2024 war unser Tutorennachmittag. Passend zum Thema “Halloween” haben wir Geister aus Taschentüchern gebastelt und diese auf einer Holzscheibe befestigt. Außerdem haben wir noch Ballons mit Reis gefüllt, die als Stressball benutzt werden können.
Hanna Sperber, Klasse 9 a
Eine Schale aus Kupferblech treiben ist keine einfache Aufgabe, im Gegenteil, das erfordert viel handwerkliches Geschick sowie Geduld 🙂
Als zweite Arbeit mit dem Materialbereich Metall wurden „alte“ Kupferrohre neu aufbereitet und in unterschiedlichen Varianten mit Holz verbunden.
Dabei sind diese schönen Werkstücke in der Klasse 9 c im Fach Werken entstanden.
Im Fach Werken hat sich die Gruppe III b der Klasse 9 c mit dem Materialbereich Ton befasst. Dabei entstanden schöne Vasen in unterschiedlichen Formen und Farben.
Die Klasse 7 d hat im Fach Werken zum Thema „Wie gehe ich mit der Ständerbohrmaschine um“, einen eigenen Stiftehalter aus Holz hergestellt und anschließend kreativ gestaltet.
Besuch im Theater Pfütze
Sechs Klassen stehen Ende November morgens um 8 Uhr am Bahnsteig, es ist kalt und der Wind braust um die Ohren. Wir freuen uns auf die Aufführung im Theater Pfütze, bis uns plötzlich ein Anruf erreicht. Die Theaterleitung teilt uns mit, dass Ronja Räubertochter erkrankt ist und diese Vorstellung leider ausfallen muss. Erschrocken und enttäuscht sind wir zunächst ratlos. Der Zug naht, sollen wir Lehrkräfte mit unseren Klassen trotzdem einsteigen und ein spontanes Alternativprogramm in Nürnberg aus dem Boden stampfen? Welches Museum wäre geeignet, ist ein Besuch im Tiergarten möglich, sollen wir einen geschichtlichen Stadtrundgang planen? In einem sind wir uns einig, umkehren und in die Schule zurück will niemand. Also alle Klassen rein in den Zug! Auf dem Weg dorthin klingelt erneut das Telefon, das Team vom Theater Pfütze kann uns spontan ein anderes Theaterstück anbieten. Der Vormittag ist gerettet und wir konnten uns erneut freuen, denn wir würden nun „Das große Gigglergeheimnis“ lüften.
Als wir auf unseren Plätzen sitzen, wird die Bühne hell erleuchtet. Vor uns sitzt ein Mann im Anzug, die Haare stehen zu allen Seiten weg und dies entlockt uns ein erstes Lachen. An seinem Schreibtisch öffnet er den Koffer, holt seine Brotzeit heraus und beginnt zu erzählen: Mister Mack befindet sich gut gelaunt auf seinem Arbeitsweg. Das wird sich gleich ändern. Denn die Giggler warten mit ihrem Geheimnis auf ihn – einem Hundehaufen, ja wir haben richtig gehört – einem Hundehaufen. Noch dazu ein ganz besonderer. Den bekommt jeder serviert, der gemein zu Kindern ist! Doch diesmal ist ihnen ein Fehler unterlaufen und Mister Macks Kinder starten eine wahnwitzige Rettungsaktion. Aber wer sind eigentlich die Giggler? Warum meiden sie lila-farbene Autos? Was will diese penetrante Möwe? Und was macht der Eifelturm am Nil? Wenn du Antworten auf diese Fragen möchtest, dann kannst du dich bei den Schüler:innen der 5. und 6. Klassen erkundigen, denn die haben das Geheimnis inzwischen gelüftet.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Team des Theater Pfütze, das uns so spontan eine Alternative anbieten konnte und bei Frau Wüst-Döhring, die für alle unteren Jahrgangsstufen diese Fahrt organisiert hat.
Die Klassen 5a,b,c und 6a,b,c
mit ihren Deutschlehrkräften
Im bilingualen Geographieunterricht starteten die Schülerinnen und Schüler dieses Mal auf eine andere Art und Weise in den Themenblock Kulturerdteil Lateinamerika ein als sonst üblich. Mit leckeren Wraps, selbstgemachter Guacamole und Tortilla Chips erhielt die Klasse einen kleinen kulinarischen Einblick in die Welt Lateinamerikas. Außerdem wurden noch die mitgebrachten Flaggen genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass viele bereits durch sportliche Events, wie z.B. Olympia oder Fußballweltmeisterschaften bekannt sind. In den folgenden Unterrichtsstunden werden sich die Jugendlichen mit dem tropischen Regenwald, Land und Leute noch genauer beschäftigen.
Die Klasse 8e (Kunstzweig) beschäftigte sich im Englischunterricht genauer mit dem Layout, Slogan und Texten von englischen Werbeanzeigen. Welche Wirkung haben Bilder, Farben oder ein flotter Sprung auf den Betrachter?
Im Anschluss an diese eher theoretische Auseinandersetzung, zeigte die Kunstklasse ihre Kreativität und gestalteten eigene Werbeanzeigen mit teils pfiffigen Sprüchen.